
Odoo und DATEV: Das Power-Duo für Ihre digitale Buchhaltung
Die Verbindung von Odoo und DATEV ist längst kein Geheimtipp mehr – für viele Unternehmen, die ihre Finanzprozesse digitalisieren wollen, ist sie ein zentraler Bestandteil der Buchhaltungsstrategie. In diesem Beitrag werfen wir einen konkreten Blick darauf, wie die beiden Systeme zusammenspielen, wo es in der Praxis oft hakt – und welche Entwicklungen in den letzten Odoo-Versionen hier für Verbesserungen gesorgt haben.
Jetzt Newsletter abonnieren!
Jetzt Newsletter abonnieren!
Regelmäßig praxisnahe Einblicke zu den Themen Odoo Accounting, Finanzbuchhaltung, Payroll-Outsourcing und echte Erfolgsgeschichten aus der FPA-Welt erhalten.
Odoo und DATEV: Zwei starke Partner für Ihr Business
Warum Odoo?
Als eine der flexibelsten und leistungsfähigsten ERP-Lösungen deckt Odoo ein breites Spektrum an Geschäftsbereichen ab, von der Personalverwaltung über den Einkauf bis hin zum CRM. Durch seinen benutzerfreundlichen Aufbau ist Odoo für den Anwender intuitiv bedienbar und somit die ideale Lösung für kleine und mittelständische Unternehmen. Dank einer modularen Oberfläche lässt sich das ERP-System individuell anpassen und über Odoo Connectoren und zusätzliche Apps problemlos in andere Softwarelösungen integrieren oder um spezielle Prozesse erweitern. Besonders Start-ups schätzen, dass das System mit steigenden Prozessanforderungen “mitwachsen” kann.
Die ERP-Lösung bietet innerhalb der Module weitere benutzerfreundliche Features wie Visualisierungen durch Pivot-Tabellen, Kanban-Boards oder Heatmaps, die einfach per Drag & Drop zusammengestellt werden können, sowie dynamische Reports, die automatisch verknüpft werden. So behält man mit Odoo in Echtzeit einen visuellen und individuellen Überblick über das Unternehmen.
Gerade für Finanzprozesse bietet Odoo mit dem Odoo Accounting Modul einiges an Vorteilen. Es ermöglicht Unternehmen eine vollständig integrierte, digitale und automatisierte Finanzbuchhaltung und schafft so die Basis für effiziente, transparente und skalierbare Finanzprozesse – von der Belegerfassung über die Rechnungsstellung bis hin zum Cash Management. Der große Vorteil: Alles findet in einem System statt, wodurch doppelte Datenpflege, Medienbrüche und komplexe Schnittstellen vermieden werden. Unternehmen profitieren so von höherer Datenqualität, Echtzeit-Reports und automatisierten Workflows, die Zeit und Kosten sparen. Mit der nahtlosen Integration in andere Odoo-Module wie Verkauf, Einkauf oder Lagerhaltung wird Odoo Accounting zum Herzstück eines modernen, digitalen Unternehmens. Besonders für wachsende Organisationen mit begrenzten Ressourcen und steigenden Anforderungen bietet es die nötige Flexibilität und Skalierbarkeit.
DATEV – Der Standard in der deutschen Buchhaltung
DATEV ist eines der bekanntesten Buchhaltungs- und Steuerberatungsprogramme und besonders in Deutschland weit verbreitet. Die Software ermöglicht eine lückenlose Dokumentation und eine mühelose Kommunikation zwischen Unternehmen, Steuerberatern und Finanzämtern. Das Programm ermöglicht eine effiziente Bearbeitung von Steuererklärungen, Entgeltabrechnungen sowie dem Controlling.
Warum Odoo und DATEV zusammengehören
Odoo ist als ERP-System mit integriertem Buchhaltungsmodul eine flexible Lösung, gerade für Unternehmen, die wachsen oder ihre Prozesse neu aufsetzen wollen. DATEV wiederum ist im deutschen Steuerberatungsumfeld quasi Standard – besonders für die Zusammenarbeit mit externen Steuerkanzleien und für rechtskonformes Reporting.
Die Herausforderung: Beide Systeme sprechen „unterschiedliche Sprachen“. Während Odoo international ausgerichtet ist, orientiert sich DATEV stark an den deutschen Anforderungen. Genau hier setzt die Schnittstelle an – sie sorgt dafür, dass Daten wie Buchungssätze, Debitoren, Kreditoren und Kontenrahmen sauber von Odoo zu DATEV übertragen werden können.

Mit den aktuellen Odoo-Versionen – insbesondere ab Odoo 16 – gab es einige wichtige technische Weiterentwicklungen, die die Zusammenarbeit mit DATEV verbessern:
1. Verbesserte DATEV-Exportformate
Odoo hat die Exportmöglichkeiten für Buchhaltungsdaten überarbeitet. Der DATEV-Export entspricht nun besser den Anforderungen deutscher Steuerberater:innen. So lassen sich Buchungssätze samt Steuerkennzeichen einfacher nach DATEV exportieren, was die Nachbearbeitung im Steuerbüro deutlich reduziert.
2. Automatisierte Workflows für mehr Effizienz
In neuen Odoo-Versionen können Buchhaltungseinträge automatisch bestimmten Workflows zugeordnet werden – z. B. für wiederkehrende Rechnungen oder bestimmte Buchungskonten. Das reduziert die Fehleranfälligkeit und spart manuelle Arbeit, bevor der Export an DATEV geht.
3. Bessere Benutzerführung für den Exportprozess
Die Benutzeroberfläche im Odoo Accounting-Modul ist überarbeitet worden: Der Export zu DATEV ist jetzt transparenter gestaltet, mit klaren Hinweisen, ob Buchungen vollständig sind und wie sie verarbeitet werden. Das ist besonders für Unternehmen hilfreich, die ihren Buchhaltungsprozess intern abbilden und DATEV nur zur Weitergabe an den Steuerberater nutzen.
4. Stärkere Anpassbarkeit für deutsche Unternehmen
In den letzten Versionen hat Odoo deutlich gemacht, dass Deutschland als Markt stärker in den Fokus rückt. Das zeigt sich nicht nur an der zunehmenden Zahl an lokalen Partnern, sondern vor allem an konkreten funktionalen Anpassungen und verbesserten Prozessen für deutsche Unternehmen.
Ein zentraler Aspekt ist die bessere Unterstützung der in Deutschland gängigen Kontenrahmen (SKR03 und SKR04), die nun einfacher in Odoo integriert und gepflegt werden können. Auch der DATEV-kompatible Export wurde inhaltlich überarbeitet – insbesondere im Hinblick auf Steuerkennzeichen, Buchungstexte und die Struktur der CSV-Dateien.
Darüber hinaus gibt es zunehmend spezialisierte Addons, die auf die regulatorischen Anforderungen des deutschen Markts abgestimmt sind – etwa für Umsatzsteuervoranmeldung, GoBD-konforme Archivierung oder die korrekte Abbildung von Reverse-Charge-Sachverhalten. Diese Lösungen werden teils von der Community, teils durch Partner wie FPA entwickelt – und ermöglichen es, Odoo in einer Weise zu nutzen, die mit den Anforderungen deutscher Steuerkanzleien kompatibel ist.
Dieser stärkere Fokus zeigt sich auch in der Kommunikation: Odoo positioniert sich zunehmend als ernstzunehmender Anbieter für den deutschen Mittelstand – mit dem Ziel, langfristige Partnerschaften aufzubauen und die Marke im hiesigen Markt nachhaltig zu etablieren.
Für Unternehmen bedeutet das: Die Einstiegshürden sinken. Odoo wird nicht nur flexibler, sondern auch praxistauglicher – und lässt sich heute deutlich einfacher an bestehende Prozesse und Anforderungen in Deutschland anpassen, als es noch vor wenigen Jahren der Fall war.
So erleben Unternehmen die Verbindung von Odoo und DATEV
Die Integration von Odoo und DATEV wird oft als komplex wahrgenommen – doch wie sieht die Realität aus? Unsere Kund:innen berichten von einer klaren Lernkurve, aber auch von spürbaren Erfolgen, wenn die Einrichtung professionell begleitet wird.
„Zu Beginn hatten wir Sorge, dass die Odoo DATEV Schnittstelle ein IT-Mammutprojekt wird. Doch mit der Unterstützung der FPA lief die Konfiguration reibungslos – vor allem das Mapping der Konten und Steuerkennzeichen war entscheidend“, berichtet der Geschäftsführer eines mittelständischen Produktionsunternehmens.
Ein häufiges Thema: Die Sicherheit beim Datentransfer. Gerade bei sensiblen Finanzdaten ist Vertrauen entscheidend. „Wir wollten keine Kompromisse eingehen. Die FPA hat uns nicht nur bei der technischen Umsetzung unterstützt, sondern auch umfassend zur DSGVO- und GoBD-Konformität beraten – das hat uns überzeugt“, so eine Kundin aus dem E-Commerce-Bereich.
Auch die Zusammenarbeit mit Steuerberater:innen verbessert sich deutlich. „Früher mussten wir Excel-Listen hin- und herschicken. Heute bekommt unser Steuerberater sämtliche Buchungssätze direkt im DATEV-Format, sauber aufbereitet aus Odoo. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Nerven auf beiden Seiten“, so ein Berliner Start-up.
Besonders für kleinere Unternehmen ist wichtig zu wissen: Es muss nicht immer „alles oder nichts“ sein. „Wir nutzen Odoo aktuell nur für die Lagerwirtschaft – und trotzdem funktioniert der Export zu DATEV einwandfrei. Die Flexibilität hat uns überrascht“, erzählt ein Kunde aus dem Bereich Logistik.
Und wenn es doch mal hakt? „Der Support von FPA war immer schnell erreichbar, kompetent und lösungsorientiert. Gerade in der Anfangsphase war das Gold wert“, so ein CFO aus dem Dienstleistungssektor.
Die Verbindung von Odoo und DATEV mag im ersten Moment technisch wirken – doch mit dem richtigen Partner an der Seite wird sie zur echten Erleichterung im Alltag. Und genau das berichten unsere Kund:innen immer wieder.
Unser Fazit - Ihr Wettbewerbsvorteil mit Odoo und DATEV
Die Zusammenarbeit zwischen Odoo und DATEV ist mit den letzten Odoo Versionen deutlich reifer geworden – vor allem, weil Odoo gezielt auf den deutschen Markt eingeht und durch Community-Initiativen sowie Partnerunternehmen wie FPA professionelle Lösungen bereitstehen. Wer auf eine moderne, digitale Buchhaltung setzt, findet in der Kombination aus Odoo und DATEV eine solide Grundlage – und mit dem richtigen Setup auch eine echte Entlastung im Alltag.
Sie möchten Ihre Buchhaltungsprozesse mit Odoo und DATEV zukunftssicher aufstellen? Dann ist jetzt ein guter Zeitpunkt, den nächsten Schritt zu gehen. Sprechen Sie uns an!